Übung Löschzug 31 in Bad Alexandersbad (Juli 25)
Am vergangenen Freitag nahmen wir an einer groß angelegten Einsatzübung in Kleinwendern teil. Angenommen wurde ein umfangreicher Vegetationsbrand, zu dem zunächst die
Feuerwehren Bad Alexandersbad und Wunsiedel alarmiert wurden. Zur Unterstützung wurde der Löschzug 31 nachalarmiert.
Der Löschzug 31 besteht neben unserer Wehr aus den Wehren
Oschwitz,
Schlottenhof, Haid und der FF Schirnding
und wird alarmiert wenn die Wasserförderung über eine weite Wegstrecke notwendig ist.
Nach Abschluss der Übung ließen wir den Abend bei einer gemeinsamen Brotzeit im Feuerwehrhaus Alexandersbad kameradschaftlich ausklingen.
Vielen Dank an alle beteiligten Wehren für die professionelle Zusammenarbeit und die gelungene Übung!
Sieger Jugendleistungsmarsch (Mai 25)
Erster Platz beim JLM!
Erfolgreicher Samstag für unsere Jugendfeuerwehr. Beim diesjährigen Jugendleistungsmarsch des Landkreises Wunsiedel belegte unsere
Jugendgruppe den ersten Platz.
Somit haben sich die Jungs für den Bezirksmarsch von Oberfranken qualifiziert.
Glückwunsch, Jungs. Wir sind stolz auf euch!
Zwei neue Gruppenführer (Februar 25)
Die Feuerwehr Röthenbach darf sich über zwei neu Gruppenführer in ihren Reihen freuen. Die Kameraden Heinze M. und Schroller C. schlossen den Lehrgang zum Gruppenführer im Zeitraum vom 03.02 bis
07.02 an der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg erfolgreich ab.
Wir gratulieren herzlich zum bestanden Lehrgang und wünschen viel Erfolg und Freude mit der neuen wichtigen Aufgabe!
Erweiterung Gerätehaus (Dezember 24)
Neue Atemschutzgeräteträger (November 24)
Erweiterung Gerätehaus (August 24)
Erweiterung Gerätehaus (Juni 24)
Neuigkeiten zu unserer Stellplatzerweiterung!
Im April diesen Jahres wurde die Bodenplatte des Erweiterungsbaus gegossen.
Nun geht es für unsere Mannschaft an das Errichten der Außenwände sowie der Dachkonstruktion. Dies geschieht komplett in Eigenleistung.
2 neue Maschinisten sowie einen weiteren Motrsägenführer (Mai 24)
Vom 02.04. bis 20.04.2024 fand an den Ausbildungsstandorten Bad Alexandersbad, Nagel, Tröstau und Vordorf die Landkreisausbildung "Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge" mit zwei
Absolventen unserer Wehr statt.
SCHÖNWALD. Am Samstag den 20.04.24 konnte ein weiterer erfolgreicher Lehrgang für Motorsägenführer (Modul A) mit einen Teilnehmer unserer Wehr abgeschlossen werden.
Neuwahl der beiden Kommandanten (März 24)
Am 28.06.2024 traf sich unser Aktivum zu einer geladenen Dienstverstammlung, um die Wahl der Kommandanten für die nächsten 6 Jahre
durchzuführen.
Neu gewählt als Kommandant wurde Martin Bauer, welcher die letzten 12 Jahre bereits stellv. Kommandant war. Neuer stellvertretender
Kommandant ist ab sofort Simon Fritsch.
Glückwunsch an euch beide zur Wahl!
Unser bisheriger Kommandant Jürgen Beck ist seit Februar 2024 als KBM für den Fachbereich 11 (Wettbewerbe) tätig, und trat daher nicht mehr
zur Wiederwahl an. Jürgen Beck leitete 12 Jahre lang als Kommandant unsere Wehr, davor war er bereits 6 Jahre stellvertretender Kommandant.
Jürgen, DANKE für die vergangenen 18 Jahre. Ohne dich wären wir als Wehr nicht da, wo wir jetzt sind! Viel Erfolg bei deiner neuen Aufgabe
als KBM.
Neuer Gruppenführer für unsere Feuerwehr (März 24)
Unser Kamerad Tom Oldenburg hat erfolgreich den Lehrgang für Gruppenführer an der Staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg
absolviert.
Die Ausbildung zum Gruppenführer qualifiziert dazu die taktische Einheit einer Gruppe, bestehend aus 8 Einsatzkräften und dem Gruppenführer
selbst, anzuführen. Bei Einsätzen erkundet der Gruppenführer die Einsatzlage, teilt seine Einsatzkräfte ein und gibt den Trupps die entsprechenden Einsatzbefehle zur Bewältigung der
Lage.
Wir gratulieren herzlich zum bestanden Lehrgang und wünschen viel Erfolg und Freude mit der neuen wichtigen Aufgabe!
Neue Atemschutzgeräteträger (Oktober 23)
Erweiterung Gerätehaus (September 23)
Um den Einsatzwert der außerordentlich schlagkräftigen Truppe in Röthenbach zu steigern und die Abläufe während eines Einsatzes wesentlich zu verbessern, erhält die Feuerwehr Röthenbach ein
weiteres Einsatzfahrzeug und den dazugehörigen weiteren Stellplatz.
Die Stellplatzerweiterung erfolgt hierbei zum größten Teil in Eigenregie. Auch die Planung sowie die Erstellung des Bauantrages wurden hier durch den 1. Vorstand komplett ehrenamtlich
durchgeführt.
Der Anbau wird durch den Freistaat Bayern gefördert. Durch den enorm hohen Anteil an Eigeninitiative und den bereitgestellten Fördermitteln kann der Anbau für die Stadt Arzberg fast kostenneutral
errichtet werden.